Erfahren Sie, wie Fernwärmeleitungen die nachhaltige Wärmeversorgung revolutionieren. Entdecken Sie die Vorteile und Funktionsweise dieses innovativen Systems und erfahren Sie, wie es zur Reduzierung von CO2-Emissionen beiträgt und gleichzeitig Kosten spart.
![Fernwärmeleitungen unter einer Brücke](https://static.wixstatic.com/media/ab1a6a_7e559a41b6f7414b85e825b4c2c1733b~mv2.jpg/v1/fill/w_980,h_363,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/ab1a6a_7e559a41b6f7414b85e825b4c2c1733b~mv2.jpg)
Das Konzept der Wärmeversorgung ähnelt einer gigantischen Zentralheizung, die nicht nur einzelne Gebäude, sondern ganze Stadtteile oder Regionen mit Wärme versorgt. Diese Wärme wird typischerweise durch die Nutzung von Abwärmequellen erzeugt, wie etwa bei industriellen Prozessen oder der Verbrennung von Abfallstoffen. Durch die Einbindung vorhandener Abwärmequellen wird Fernwärme zu einer äusserst ökologischen Heizoption.
Die zentrale Wärmeproduktion erwärmt das Wasser für das Fernwärmenetz. Über isolierte Rohrleitungen gelangt heisses Wasser zu den Kunden. Dort wird die Wärme dem Wasser entzogen und dem Gebäudenetz zugeführt. Das abgekühlte Wasser kehrt zur Wärmequelle zurück, um erneut erhitzt zu werden.
Fazit: Die Nutzung des Wassers bleibt in einem Kreislauf und wird immer wieder aufs Neue mittels Holz, Biogas oder Energie aus industrieller Herkunft erwärmt. Dadurch steigt der ökologische Aspekt und gilt somit als erneuerbare Energie.
Welche Vorteile hat die Wärmeversorgung?
Durch die Nutzung von Fernwärme wird bestehende Abwärme aus der Region effizient genutzt. Im Vergleich zu fossilen Brennstoffen führt dies zu einer signifikanten Reduzierung von CO2- und Schadstoffemissionen. Fernwärme trägt somit aktiv zum Umweltschutz bei und fördert die Nachhaltigkeit.
Die Lieferung der Wärme erfolgt aus bearbeitender Nutzwärme.
Es findet eine einmalige Installation statt. Der Eigentümer benötigt keine weiteren Beschaffungen.
Die Wärmeleistungen kann auf die definitive Nutzung abgestimmt werden.
Die Preise sind mehrheitlich stabil, unabhängig von Brennstoffkosten.
Geringe Investitions- und Unterhaltkosten in die Anlagen.
Wie kommt die Wärme zu den Kunden?
Je nach topografischer Lage der Energiezentrale (Zentralheizung) werden die gedämmten Leitungen, welche als Vor- und Rücklauf tangieren, in die Strassen, Wege und Plätze mittels Graben verlegt. Sollte in Ihrer Umgebung ein Energieverbund erstellt werden, können Sie sich beim Betreiber eine Offerte über einen Hausanschluss erstellen lassen. Sollten Sie soweit mit den vertraglichen Bestimmungen einverstanden sein, wird der Bau der Hausanschlussleitung in Kombination mit den Ausbauzonen terminiert und erstellt. Mit einer kompakten Wärmeübergabestation (WüSt) wird die Wärme der Leitung mittels Wärmeplattentauscher in Ihr bestehendes Heizsystem integriert.
Funfact: „In den späten 1800er Jahren erstellt der Amerikaner "Birdsill Holly" das Konzept der Fernwärme, indem er Dampf-basierte Heizsysteme für mehrere Gebäude entwickelt. Seine bahnbrechende Technologie ermöglichte es ihm, nicht nur seinen eigenen Schuppen, sondern auch das angrenzende Nachbarhaus aus der Ferne zu beheizen. Mit fortschreitender Erfahrung gründete Holly schliesslich das "Holly-Heizwerk", das mit einer Leitungslänge von fünf Kilometern Betriebe und Wohngebäude versorgte.“
Welche Unternehmen bieten Wärmeversorgungen in der Schweiz an?
In der Schweiz bieten namenhafte Betreiber Wärmeversorgungen an. Durch ihre etablierten Netzwerke und modernen Technologien gewährleisten sie eine effiziente und nachhaltige Wärmeversorgung für Städte und Gemeinden. Informieren Sie sich in Ihrer Gemeinde, welcher Betreiber in Ihrer Region einen Fernwärmeanschluss anbietet.
Wie sieht die Zukunft der Wärmeversorgung aus?
Mit dem wachsenden Bewusstsein für Umweltschutz und Nachhaltigkeit wird der Fernwärmebau in den kommenden Jahren voraussichtlich weiter an Bedeutung gewinnen. Durch innovative Technologien und intelligente Lösungen können wir eine grünere Zukunft gestalten und unseren Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Welche Rolle der Planer Infrastrukturbau in der Fernwärmeplanung hat?
Fachplaner (Planungs- und Ingenieurbüros) im Infrastrukturbau spielen eine Schlüsselrolle bei der Planung und Umsetzung von Fernwärmeleitungen. Durch ihre Fachkenntnisse und ihr technisches Know-how gestalten sie nicht nur die Infrastruktur, sondern optimieren auch die Betriebsabläufe und tragen so zu einer effizienten und nachhaltigen Wärmeversorgung bei. Sie organisieren den komplexen Umbau mit Rohrleitungsbauer und Bauunternehmer in Absprache mit Gemeinden und Kantonen.
Sie benötigen einen kompetenten Fachplaner wenn es um die Planung der Fernwärmeleitungen geht? Lassen Sie sich durch die DZ Ingenieure GmbH beraten oder rufen Sie uns gerne an.
Comments