In der Welt des Leitungsbaus gibt es ständig innovative Technologien, die dazu beitragen, Prozesse effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten. Eine solche Innovation ist der grabenlose Leitungsbau. Diese Methode revolutioniert nicht nur die Art und Weise, wie die Leitungen verlegt werden, sondern bieten auch eine Vielzahl von Vorteilen gegenüber herkömmlichen, konventionellen Methoden. In diesem Blog werfen wir einen Blick auf den grabenlosen Leitungsbau und die verschiedenen Techniken, die heute angewendet werden.
![Gerätschaft für den grabenlosen Leitungsbau. DZ Ingenieure GmbH | dzing](https://static.wixstatic.com/media/ab1a6a_adaaa58d6e2e45dd864fe4df067bbb89~mv2.jpeg/v1/fill/w_980,h_654,al_c,q_85,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/ab1a6a_adaaa58d6e2e45dd864fe4df067bbb89~mv2.jpeg)
Was ist grabenloser Leitungsbau?
Beim grabenlosen Leitungsbau werden Leitungen unterirdisch verlegt, ohne dass traditionelle Gräben oder Sondagen, bzw. Werklöcher erforderlich sind. Dies geschieht durch den Einsatz spezieller Technologien und Werkzeuge, die es ermöglichen, Leitungen unter Strassen, Gebäuden, Flüssen und anderen Hindernissen zu verlegen. Die Oberfläche wird dadurch nicht beansprucht. Diese Methode hat sich jedoch erst als äusserst effizient erwiesen, wenn auch mehrere Laufmeter "grabenlos" erstellt werden können. Wieso ist das so? Meist hat man zu Beginn einen höheren Kostenträger für die Installationen der Gerätschaften, welche sich kostentechnisch gegenüber einem offenen Graben erst über mehrere Laufmeter ausbalancieren. Je nach Leitungsdurchmesser, Länge und Bodenbeschaffenheit und Hindernisse kann ermittelt werden, ab welchem Laufmeter die Kosten günstiger werden.
Ab wieviel Meter [m] lohnt sich der Bau mittels grabenlosem Leitungsbau?
Beispiel einer herkömmlichen Hausanschlussleitung:
Medium: Wasser
Material: Kunststoffleitung HDPE DE 63mm
Merkmale: keine Hindernisse, keine zusätzlichen Sondagen benötigt
Bodenbeschaffenheit: Kiesig-sandiger Boden
Methode: Erdrakete , z.B. Mini-Twinny ab Kellerraum direkt in Graben
Fazit: Ab einer Leitungslänge von ca. 15 m lohnt sich der Bau mittels grabenlosem Leitungsbau gegenüber einem konventionellen Grabenbau.
Was für Arten gibt es?
Die Techniken des grabenlosen Leitungsbaus sind so vielfältig wie die Herausforderungen, denen sich Bauprojekte gegenübersehen. Jede Technik wurde entwickelt, um spezifische Anforderungen zu erfüllen und unterschiedliche Bodenverhältnisse zu bewältigen. Hier sind einige der prominentesten Techniken:
Pflügen
HDD-Spülbohrungen (Horizontal Directional Drilling)
Richtpressungen
Rammvortriebe
Berstlining
Erdraketen
Inlinerarbeiten
Was ist ein Pflügen?
Beim Pflügen wird eine Pflugmaschine verwendet, um einen Graben zu öffnen und gleichzeitig das Rohr in den Boden zu legen. Diese Methode eignet sich gut für die Verlegung von Rohren in weichen Bodenverhältnissen in Acker- und Wiesflächen und bietet eine schnelle und kostengünstige Lösung für den Leitungsbau.
Was ist eine Spülbohrung
HDD-Spülbohrungen verwenden eine gesteuerten Bohrkopf, um ein Loch unter der Erdoberfläche zu bohren, durch das die Leitung geführt wird. Zuerst wird mit dem gesteuertem Kopf eine Pilotbohrung durchgeführt. Beim Zurückziehen wird die Leitung am Bohrkopf befestigt und eingezogen. Diese Technik eignet sich besonders gut für Projekte, die Hindernisse wie Strassen, Flüsse, Geleise und Gebäude umgehen müssen.
Was ist eine Richtpressung?
Bei der Richtpressung wird ein Presskopf verwendet, um das Rohr durch den Boden zu drücken, wobei der Boden gleichzeitig verdrängt wird. Diese Methode eignet sich gut für die Verlegung von Rohren in dicht besiedelten städtischen Gebieten.
Was ist ein Rammvortrieb?
Rammvortriebe verwenden hydraulische Rammgeräte, um ein Stahlrohr durch den Boden zu drücken, wobei der Boden vor dem Rohr verdrängt wird. Diese Technik ist besonders nützlich für die Verlegung von Rohren in festeren Bodenverhältnissen und ermöglicht eine schnelle und effiziente Installation. Je nach Distanz und Reibungswiderständen werden je nachdem Installationsflächen und die Gerätschaften grösser. Nach dem Bau werden die Rohre mit Gleitkufen (Aufgrund der Zentrierung der Rohre) in die Stahlrohrleitung eingeschoben.
Was ist ein Berstlining?
Beim Berstlining wird ein spezieller Schneidkopf verwendet, um das vorhandene Rohr zu zerstören und gleichzeitig zu verdrängen. Gleichzeitig wird ein neues Rohr in Ort und Lage des bestehenden Rohres eingezogen wird. Diese Methode eignet sich gut für die Sanierung alter oder beschädigter Leitungen, ohne dass Gräben ausgehoben werden müssen. Allfällige Richtungsänderungen im Rohr können jedoch nicht "geberstet" werden. Hier ist die Ausführung von Werk- und Sondagelöcher notwendig.
Was ist eine Erdrakete?
Erdraketen verwenden eine Raketenbohrmaschine, um ein Loch unter der Erdoberfläche zu bohren, durch das die Leitung geführt wird. Diese Technik eignet sich besonders gut für Projekte, die eine präzise Ausrichtung erfordern und in dicht besiedelten städtischen Gebieten durchgeführt werden. Beliebt ist diese Variante bei Hausanschlussleitungen, welche aufgrund der kleinen Gerätschaften (z.B. Mini-Twinny) welche direkt aus dem Keller in den offenen Graben in die Strasse geschossen werden können.
Was sind Inlinerarbeiten?
Bei den Inlinerarbeiten werden keine zusätzlichen Gerätschaften für den Einzug des Rohre benötigt. Bei diesem Verfahren redet man jedoch nur indirekt über den grabenlosen Bau. Bei dieser Massnahme wird das bestehende Rohr genutzt, um ein kleineres Rohr einzuziehen. Dafür benötigt man Einzugslöcher, damit die neuen Leitungen in die bestehende Leitung eingezogen werden kann. Neue Rohre können bei allfälligen Richtungsänderungen nicht eingezogen werden. Hier ist die Ausführung von Werk- und Sondagelöcher notwendig.
Welche Vorteile hat der grabenlose Leitungsbau?
Reduzierung von Umweltauswirkungen durch Minimierung von Bodenstörungen und Landschaftsschäden.
Kosteneffizienz durch die Vermeidung von aufwändigen Erdarbeiten und die Verringerung von Ausfallzeiten im Straßenverkehr.
Schnellere Projektumsetzung durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien und Arbeitsmethoden.
Minimierung von Störungen für Anwohner und Unternehmen in der Umgebung des Bauprojekts.
Fazit
Insgesamt bietet der grabenlose Leitungsbau eine vielversprechende Zukunft für die Bauindustrie, da er dazu beiträgt, Bauprojekte effizienter, umweltfreundlicher und kostengünstiger zu gestalten. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung von Technologien und Arbeitsmethoden wird diese innovative Methode sicherlich weiterhin an Bedeutung gewinnen und dazu beitragen, die Infrastruktur zu verbessern.
Unsere Leistungen für den grabenlosen Leitungsbau:
Wir bei DZ Ingenieure GmbH sind Vorreiter in der Planung innovativer Werkleitungsprojekte. Unser Fachwissen umfasst sämtliche Phasen des Werkleitungsbau-Prozesses, angefangen von der Konzeption bis hin zur Fertigstellung.
Comments