top of page

Alles was Sie über den Strassenbau wissen müssen.

Autorenbild: DZ Ingenieure GmbHDZ Ingenieure GmbH

Der Strassenbau ist eine der grundlegendsten und doch oft übersehenen Anlagen, die unser tägliches Leben massgeblich beeinflussen. Von Autobahnen bis hin zu Gehwegen spielen Strassen eine entscheidende Rolle in unserer Mobilität und Infrastruktur. In diesem Blogbeitrag werden wir die Grundlagen des Strassenbaus erkunden und die verschiedenen Aspekte dieser faszinierenden Art des Bauens aufzeigen.


Belag mit Markierungsstreifen. DZ Ingenieure GmbH | dzing.ch
Der Strassenbau: Der grundlegende Bestandteil unserer modernen Gesellschaft.
Funfact: „Die Verkehrsinfrastruktur der Schweiz ist im internationalen Vergleich stark ausgebaut. Sie beansprucht gut 2% der gesamten Landes- und knapp ein Drittel der Siedlungsfläche. Das Strassennetz erstreckte sich 2023 über eine Länge von 84 868km, wovon die Autobahnen 1 549 km ausmachten.“ Quelle: Bundesamt für Statistik

Woher kommt der Strassenbau? Die Geschichte.

Das Wort "Strasse" ist auf den lateinischen Ausdruck "via strata" zurückzuführen, welche eine wörtliche Übersetzung von "bestreuter Weg" bedeutet. Die Bezeichnung "Strasse" schliesst also ein, dass ein Weg künstlich befestigt wird. Die Notwendigkeit, eigentliche Strassen zu bauen, ergab sich mit der Erfindung des Rades, ca. 4'000 v. Chr..


Ca. 2'000 v. Chr. bauten die Kreter bereits Strassen, die uns heute noch Bewunderungen anbringen. Es wurden Deckplatten aus Kalkstein oder Basalt auf einer etwa 6 cm dicken Lehmmörtelschicht federnd abgestützt, was die Steinplatten vor allzu leichtem Springen schützte.


Alle Kulturvölker des Altertums verfügten über ausgedehnte Strassennetze. Jahrtausende später, besassen die Römer bereits ein Strassennetz, welches sich über 80'000 km erstreckte.


Welche Strassentypen gibt es? Die Arten.

Heute gibt verschiedene Arten von Strassen, die je nach Verwendungszweck und Standort unterschiedliche Anforderungen erfüllen müssen. Jeder der Typen haben folgende Grundfunktionen:


  • Erschliessen

  • Sammeln

  • Verbinden

  • Durchleiten


Aus diesen Funktionen ergeben sich fünf Strassentypen:

  • HLS: Hochleistungsstrassen (Bundesstrassen)

  • HVS: Hauptverkehrsstrassen (Kantons-/oder Gemeindestrassen*)

  • VS: Verbindungsstrassen (Kantons-/oder Gemeindestrassen*)

  • SS: Sammelstrassen (Kantons-/oder Gemeindestrassen*)

  • ES: Erschliessungsstrassen (Gemeindestrassen)


*je nach Topographie und Art der Strasse in den Gemeinden.

Wie läuft eine Strassenbaustelle ab? Der Bauprozess.

Der Bau einer Strasse ist ein komplexer Prozess, der mehrere Schritte umfasst. Von der Machbarkeit bis hin zum Ausführungsprojekt ist die Planung von Erdbewegungen, Markierungen, Belagseinbauten und Nutzung von bestehenden Materialien besondere Beachtung zu schenken. Jeder Schritt erfordert hochwertige Materialien und präzise Ausführung, um eine langlebige und sichere Strasse zu gewährleisten.


Welche Planungsstufen gibt es? Die SIA-Planungsstufen.

Die Ausführung einer Strasse umfasst mehrere Planungsstufen. Auf diesen werden stufenweise die Machbarkeit des Projektes analysiert und vor allem finanzielle eine finanzielle Evaluation durchgeführt. Je weiter die Planungsstufe fortgeschritten ist, desto detaillierter werden die Pläne für die Ausführung. Folgende sechs Planungsstufen wurden nach SIA- Ordnung 112 definiert:


  • Strategische Planung

  • Vorstudien

  • Projektierung

  • Ausschreibung

  • Realisierung

  • Bewirtschaftung


Welche Materialien werden im Strassenbau genutzt? Die Materialien.

Eine der wichtigsten Entscheidungen beim Strassenbau ist die Auswahl der richtigen Materialien. Belag, Beton, Pflaster-/ und Randsteine (Gneis und Granit) wie auch Kiessande sind einige der gängigen Materialien, die je nach Verwendungszweck und Standort variieren können. Die Auswahl der richtigen Materialien ist entscheidend für die Haltbarkeit, Belastbarkeit und Wartungsfreundlichkeit einer Strasse.


Wie nachhaltig ist eine Strassenanlage? Die Nachhaltigkeit.

Angesichts der zunehmenden Umweltprobleme und Ressourcenknappheit gewinnt die Nachhaltigkeit im Strassenbau immer mehr an Bedeutung. Die Nutzung und die Belastung erhöht sich jeweils von Jahr zu Jahr immer mehr. Die Verwendung von recycelten Materialien, energiesparenden Technologien und umweltfreundlichen Baupraktiken kann dazu beitragen, die ökologischen Auswirkungen von Strassenbauprojekten zu minimieren und die langfristige Nachhaltigkeit unserer Infrastruktur zu gewährleisten.


Fazit

Der Strassenbau ist eine faszinierende und unverzichtbare Art der Baukunst, die unsere Städte verbindet und unsere Wirtschaft antreibt. Durch eine fundierte Kenntnis der Grundlagen des Strassenbaus können wir die Komplexität und Bedeutung dieser Anlagen besser verstehen und die Herausforderungen und Chancen, die sie bietet, voll ausschöpfen. Egal, ob es sich um den Bau einer Autobahn oder die Reparatur eines Gehweges handelt, der Strassenbau bleibt eine Schlüsselkomponente unserer modernen Gesellschaft.


Unsere Leistungen für den Strassenbau:


Wir bei DZ Ingenieure GmbH sind Vorreiter in der Planung innovativer Strassenbauprojekte. Unser Fachwissen umfasst sämtliche Phasen des Strassenbau-Prozesses, angefangen von der Konzeption bis hin zur Fertigstellung.




Comments


bottom of page